Werte

Hi, ich bin Caroline Koch.
Ich bin Architektin, Brandschutzbeauftragte, bald auch Sachverständige und aktuell in der Fortbildung zur Energieberaterin – und ich bin die Inhaberin meines eigenen Architekturbüros Caroline Koch, das ich im Februar 2025 gegründet habe. Ich bin ein Einzelunternehmen. Eine Einzelkämpferin. Noch. Aber mit viel Erfahrung: Seit meinem Abschluss 2015 an der Hochschule Koblenz habe ich alles gesehen – vom Hochhaus bis zur Garage. Ich habe unzählige Projekte begleitet, große und kleine. Und irgendwann habe ich gemerkt: Es reicht. Ich stoße nicht an meine eigenen Grenzen – sondern an die in den Köpfen anderer. Vor allem im klassischen Architektendenken. Bauen geht heute anders. Vereinfachter. Nachhaltiger. Unkomplizierter. Ohne Angstmacherei. Ich plane Architektur für alle – nahbar, menschlich, mit technischem Know-how und einem echten Gespür für Menschen. Ich arbeite eng mit den Firmen, ich verschwende keine Zeit mit Doppelarbeit, ich bringe Bauherr:innen direkt mit den richtigen Leuten zusammen. Ich liebe Bestandsumbauten. Weil darin riesiges Potenzial steckt – das andere leider oft als Problem sehen. Da wird die Stirn gerunzelt, die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen – und ich denk mir nur: Geht doch! Aber ich plane auch genauso gern Neues. Vom Tiny House bis zum Märchenschloss – Hauptsache sinnvoll geplant. Viele Menschen haben Angst vor dem Bauen im Bestand – und, ehrlich gesagt, vor Architekt:innen sowieso. Bei mir manchmal verständlich. Ich hab ein großes Mundwerk. Aber ich bin ehrlich, direkt und mit vollem Herzen dabei. Ich sag, was Sache ist – und finde Lösungen. Ich arbeite deutschlandweit, digital und so klimafreundlich wie möglich. Meine Projekte reichen von NRW über Rheinland-Pfalz bis nach Hessen. Mein Büro ist in Beselich-Heckholzhausen bei Limburg, mein zweites Standbein in Mendig in der Eifel, wo ich auch geerbte Denkmäler betreue. Glaubt mir: Wer sich mit Denkmalämtern anlegt, lernt Geduld und Durchhaltevermögen. Und genau das bring ich mit. Ich bin Hobby-Astronomin. Ich lese ständig von neuen Exoplaneten – vielleicht bewohnbar, vielleicht auch nicht. Aber selbst wenn: Wir werden da so schnell nicht hinkommen. Wir haben nur diesen einen Planeten. Der wird nicht größer. Und wir behandeln ihn, als hätten wir einen zweiten als Ersatz. Diese riesigen, überteuerten Neubauprojekte auf der grünen Wiese, die rein aus Profitdenken entstehen? Bin ich raus. Will ich nicht. Mach ich nicht. Unsere Gesellschaft wird älter – aber bezahlbarer barrierefreier Wohnraum? Kaum vorhanden. Dabei gibt es Möglichkeiten, bestehende Häuser barrierefrei umzubauen – oft sogar mit Fördermitteln. Aber viele wissen davon nichts. Und andere nutzen genau das aus, um Kasse zu machen. Ich will dem was entgegensetzen. Ich will zeigen: Es geht auch anders. Deshalb habe ich mich selbstständig gemacht – weil ich mit meinem Wissen, meinem Herzen und meinem Humor wenigstens einen echten Beitrag leisten will.
Meine Leidenschaft für Architektur ist tief verwurzelt – sie wurde mir weitergegeben. Meine Großmutter war Architektin und hat nach dem Krieg vor allem in der Restaurierung gearbeitet. Besonders die Marksburg in Braubach bei Koblenz war eines ihrer Herzensprojekte. Ihre Genauigkeit, ihr Blick für das Wesentliche und ihre Demut vor dem Bestand haben mich bis heute geprägt.
Auch meine Mutter ist ein echtes Multitalent – sie kann vermutlich bis heute alles besser als ich. Vom Bauen bis zum Behördenschreiben, vom Gedanken zur Umsetzung: Ich frage sie immer noch zu fast allem. Mein Stiefvater führt meine Buchhaltung mit einer Verlässlichkeit, die mir täglich den Rücken freihält.
Deshalb: Ich bin kein klassisches Einzelunternehmen. Ich bin getragen von einem Netzwerk, das stärker ist als jeder Titel.
Ich habe das große Glück, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die mich nicht nur beruflich begleiten, sondern auch an mich glauben. Allen voran Oliver Rudiger, mein Brandschutz-Sachverständiger, der mich mit Wissen, Klarheit und Konsequenz zum Thema Brandschutz gebracht  und begleitet hat.
Sebastian Grimm von Diringer & Scheidel, der mir bei Fragen rund um den Tiefbau – ob im Kleinen oder ganz großen Maßstab – immer zuverlässig zur Seite steht.
Sebastian Ritz, der ebenso ein fester Ansprechpartner für mich geworden ist – mit ruhigem Blick, lösungsorientiertem Denken und Rückgrat.
Sebastian Lichtenberg, mein Ansprechpartner für alles rund um Haustechnik.
Und natürlich meine Kommilitonen und Freunde wie Markus Hoff und Artur Pauli, mit denen ich nach wie vor gemeinsam träume, plane, diskutiere – und irgendwann bauen werde. Es gibt noch so viele mehr, die ich nennen könnte – und alle würde ich am liebsten einmal fest umarmen und knutschen dafür, dass sie da sind. Dass sie hinter mir stehen. Dass sie nie aufhören, an mich zu glauben.
Ohne sie wäre ich nicht da, wo ich heute bin. Und genau deshalb weiß ich: Architektur ist keine Einzelleistung – sie ist Teamgeist, Vertrauen und Haltung.
Das bin ich. Caroline Koch. Hi!

„Wir haben nur diesen einen Planeten – und unendlich viele Möglichkeiten ihn besser zu bewohnen.“

Das bin ich. Caroline Koch. Hi!

 

 

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google